Einladung zur nächsten Ikebana Ausstellung
Die Termine: https://berlinikebana.wordpress.com/termine/
Hier zum Herunterladen: Flyer Ausstellung02
Zusammengestellt: Renate Murawski
Die Termine: https://berlinikebana.wordpress.com/termine/
Hier zum Herunterladen: Flyer Ausstellung02
Zusammengestellt: Renate Murawski
Wenn Reparatur zur Kunst wird – Kintsugi ist die Verklebung von Keramik- und Porzellan Scherben mit Urushi (ein Naturlack des Lackbaumes „Rhus vernicifera“)
Es war ein spannender und für uns auch innovativer Workshop, denn auf diese Weise wurde die alte, japanische Kunst mit moderner Technik und neuen Mitteln erweitert und trotzdem veredelt.
Fotos und Text: Renate Murawski
Das Jahr 2019 begann unser IKEBANA INTERNATIONAL BERLIN e.V. am 20. Januar zusammen mit der Ikebana SOGETSU Branch Berlin mit einem gemeinsamen Workshop, wie nun schon seit mehreren Jahren üblich.
Wir hatten dieses Mal das Glück, eine Workshopleiterin zu haben, die sich sowohl in der Welt der Floristen auskennt, als auch die Kunst des Ikebana beherrscht.
So wurde uns eine, meiner Ansicht nach, recht moderne und zum Teil durchaus futuristisch anmutende Technik gezeigt, mit der Verarbeitung von Draht verschiedener Stärken sowohl Halterungen für Ikebana Material herzustellen, als auch Objekte zu kreieren, die Ikebana-Arrangements ergänzten oder mit diesen verbunden werden konnten, z.B. als „Füße“ oder Ständer oder auch als Gefäß .
Natürlich kamen bei einer Gruppe von „Ikebanisten“ wie immer die unterschiedlichsten und kreativsten Ideen zur Verwirklichung – schauen Sie sich die ganz verschiedenen Arrangements an und lassen sich beeindrucken und ja, vielleicht inspirieren?!
Es war – ich kann es mir nicht verkneifen – ein „drahtiger“ Anfang des neuen Jahres!
Mit allen guten Wünschen in „Freundschaft durch Blumen“
Auf das erste Foto klicken, dann öffnet sich eine Bilder-Show:
Text: Beate Zieroth, Gestecke: die Teilnehmer, Fotos: Renate Murawski, Gestaltung: Renate Murawski
Text, Foto und Keramik: Renate Murawski
von der Ikebana Lehrerin Barbara Hübner gemeinsam mit ihren Schülerinnen.
Eingestellt von Renate Murawski
Am Samstag, den 6.1.2018 trafen sich viele Ikebana Interessierte zu einem Ikebana-Neujahrs-Workshop.
Dieses Neujahrstreffen findet jedes Jahr statt und wird von den zwei Berliner Ikebana Gruppen organisiert. Das ist „Ikebana International Chapter 246 Berlin“ mit der Präsidentin Beate Zieroth und die „Sogetsu Branch Berlin“ mit der Direktorin Renate Murawski.
Wir wechseln uns jedes Jahr ab und in 2018 hat die Sogetsu Branch den Workshop ausgerichtet.
Uta S. hat sich als Origami Spezialistin für diesen Workshop zur Verfügung gestellt. Sie ist Ikebana Lehrerin der Sogetsu Schule und beschäftigt sich außerdem mit der Origami Technik.
Sie hat uns in die besondere Faltung einer Schachtel eingeführt.
Schachtel einer Teilnehmerin
Für viele von uns war es eine starke Herausforderung an Konzentration, Geduld und Geschicklichkeit.
Auf jeden Fall war es mehr als „einfach mal `ne Schachtel falten“. (Für Interessierte gibt es ein paar schöne Filme über Origami in Youtube.)
Aber nachdem wir das alle erfolgreich geschafft haben, gab es erst mal eine Bento Box zur Stärkung.
Natürlich ist kein Ikebana Treffen ohne Ikebana Gesteck- diesmal Ikebana in der Schachtel. Als Thema hat sich das japanische Neujahrsfest angeboten, zu dem ein besonderes Gesteck angefertigt wird. Wichtige Bestandteile sind Kiefer, Bambus, Reisstroh und goldene Elemente. Eigentlich auch Pflaumenblüten als Ausblick auf den Frühling. Da wir nur mit trockenem Material arbeiten konnten, standen uns einige Staticen Arten zur Verfügung.
„門松 – Kadomatsu
Kadomatsu nennt man ein festliches Gesteck aus Bambus und Kiefer- oder Pinienzweigen, manchmal auch mit Reisstroh-Seilen oder goldenem Paper verziert. Dieses Gesteck wird am Eingang eines Hauses aufgestellt, um dem Gott des neuen Jahres den Weg zu weisen und willkommen zu heißen. Man erhofft sich von dem
年神 – Toshigami, dem Jahresgott, Glück für’s neue Jahr.
Mitte Januar wird das Gesteck dann abgenommen und verbrannt. Auch das soll Glück bringen.“
https://nipponinsider.de/vorbereitungen-japanisches-neujahr/?cn-reloaded=1#deko
≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈
Mögen sich alle an den Arbeiten der Teilnehmer erfreuen und vielleicht Lust bekommen, Ikebana oder Origami auszuprobieren:
≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈
Gerade bei kleineren Ikebana Arrangements kann es sinnvoll sein, einen Dai zu verwenden. Das ist eine Art Unterlage aus verschiedenen Materialien, die jeden Ausdruck verändern können. Bei den folgenden Fotos wird deutlich, was damit gemeint ist:
≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈
Und zum Schluss ein Arrangement, bei dem verschiedene Details zu betrachten sind:
≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈
Ich fand, es war ein fröhlicher Workshop mit lebhaften Gesprächen und neuen Herausforderungen und ganz vielen Schachteln.
Text und Fotos: Renate Murawski
Arrangements: von den Teilnehmern
Einen fröhlichen und lesenswerten Beitrag zu unserem Neujahrsworkshop hat Xenia hier geschrieben:
http://www.berlingarten.de/ikebana-zum-neujahr-kiefer-bambus-pflaume/
Hier ein paar Links für alle, die noch mehr wissen möchten:
Origami – https://de.wikipedia.org/wiki/Origami
Japanisches Neujahrsfest – https://resources.realestate.co.jp/living/new-year-decorations-in-japanese-homes/
Eine Anleitung für ein Origami – https://www.youtube.com/watch?v=-n1K_gKP_7Q
Die Sogetsu Ikebana Schule in Tokio – http://www.sogetsu.or.jp/e/
Staticen – https://de.wikipedia.org/wiki/Strandflieder
Ikebana International Japan – http://www.ikebanatokyo.or.jp/
Jetzt ist sie vorbei, unsere sehr große Ikebana Ausstellung auf der IGA in Berlin-Marzahn. Wie immer waren die Aussteller mit hohem Einsatz dabei, den Besuchern die Schönheit, die Besonderheit und das Skurrile von Ikebana zu präsentieren.
Der Versuch von einem Gesamteindruck bei den Vorbereitungen:
Hier ist die Bilderflut von verschiedenen Ikebana Schulen mit zufälliger Sortierung:
(Durch Anklicken der Fotos öffnen sich diese größer)
Eine außergewöhnliche Arbeit mit hunderten klitzekleinen Kastanien:
Ikenobo :
„Ikebana Berlin“:
Die Workshops waren sehr begehrt:
Wer noch andere Fotos hat und diese zur Verfügung stellen möchte, wendet sich bitte an Beate Zieroth.
Und sollte ich Gestecke übersehen haben, bitte ich um Verständnis. Bitte einfach Fotos zusenden, dann werden sie ergänzt.
Fotos und Text: Renate Murawski
Am Freitag, den 30.6.2017 trafen wir uns in der alten Remtsmaa Fabrik in Berlin-Schmargendorf zu einem Workshop von Ikebana International Berlin.
Da wir „Ikebanisten“ auch gerne mal Blumen in einen ungewöhnlichen Zusammenhang stellen, wurde diesmal mit ganz simplen Luftballons experimentiert. Zusätzlich zu dem Blumenmaterial habe ich trockene, ausdrucksstarke Zweige aus meinem Garten passend zu den Luftballons farbig bemalt und zur Verfügung gestellt.
Die Fotos sprechen für sich und sie vergrößern sich beim Anklicken:
Interessant sind auch diese Variationen von Ulrike V.:
Entstehungsprozess:
Spielereien mit Photoshop:
Hier ist das „kleine Fotostudio“ zu sehen:
Workshop-Leitung, Fotos und Text: Renate Murawski
Im Mai trafen wir uns im Ikebana-Studio von Bärbel Kessenbrock zu einem außergewöhnlichen Workshop. Es sollte ein Ikebana Gesteck für das japanische Knabenfest nach den Regeln der Ikenobo Schule gestaltet werden.
Ein Isshuike-Shoka „Arrangement mit Iris“
„Die Iris wächst gerade und elegant, sie hat kräftige, schwertförmige Blätter; die man als Symbol für männliche Tugenden wählte. “
Für das Arrangieren von Iris sind besondere Regeln zu beachten, hier ein Diagramm aus dem Infoblatt, das uns zur Verfügung gestellt wurde:
Bärbel Kessenbrock hat die Aufgabe an ihrem Arrangement vorgestellt. Als Gefäß verwendete sie ein klassisches „Boot“ aus Korbgeflecht:
(Auf die jeweiligen Fotos klicken, dann öffnet sich das Bild)
Interessant ist die Detailaufnahme, hier sieht man deutlich die Steckweise. Die Blüten, Zweige und Blätter müssen genau hintereinander gesteckt werden, damit es von der Vorderseite aussieht wie aus einem Zweig entstanden.
Die Blätter der Iris stehen jeweils in einem bestimmten Winkel. Auf den folgenden Fotos ist die Schneidetechnik gezeigt:
An dem folgenden Gesteck ist der Unterschied deutlich erkennbar, mein eigener Versuch dieser Aufgabe und dann die Korrektur von Bärbel:
Und jetzt noch die Fotos der anderen Teilnehmer:
Dirk Henkelmann, auch ein Lehrer der Ikenobo Ikebana Schule in Berlin, war als Assistent dabei und hat ein Knabenfest-Arrangement auf moderne Art gestaltet:
Mal wieder ein sehr spannender Workshop, der zumindest für mich eine große Herausforderung war.
Text und Fotos: Renate Murawski
Fotos: Renate Murawski, Ikebana Gestecke: Workshop Teilnehmer